Grußworte zur Chance 2023

Dr. Reiner Haseloff

Ministerpräsident des Landes Sachsen-Anhalt

Dr. Reiner Haseloff, Ministerpräsident des Landes Sachsen-Anhalt

Unter dem Motto „Zukunft selbst gestalten“ findet bereits seit 2004 die Messe „Chance“ statt. Sie ermöglicht einen direkten Austausch für Schüler, Umschüler, Studenten, Berufseinsteiger, Fachkräfte und auch potenziell Selbstständige und ist damit eine große Hilfe bei der Gestaltung des Bildungsweges und bei der Vorbereitung auf die berufliche Zukunft. Die Messe hat sich inzwischen sehr erfolgreich etabliert und wird sicher auch 2023 zum Erfolg.

Die „Chance“ wird ihren ersten Platz als größte Ausbildungs-, Job- und Gründermesse des Landes Sachsen-Anhalt behaupten und das wird sich auch erneut in der Zahl der Aussteller und der Besucher, wie auch in der Ausstellungsfläche zeigen.

Ich freue mich über dieses professionelle Angebot. Viele junge Menschen werden es wieder nutzen, um über Fragen des Ausbildungsweges, der Berufschancen und der Situation auf dem Arbeitsmarkt Klarheit zu gewinnen. Gut ist es auch, dass sich die Messe als Gründeroffensive versteht. Wir brauchen Menschen, die sich für ihre Ausbildung engagieren und auch den Mut finden, eigene Ideen zu verwirklichen. Selbständiges risikobereites Unternehmertum ist und bleibt das Fundament unserer Wirtschaftsordnung.

Ich wünsche dieser Messe viele interessierte und neugierige Besucher, und allen Besuchern wünsche ich bleibende Eindrücke und einen fruchtbaren Austausch mit den Ausstellern.

Dr. Reiner Haseloff
Ministerpräsident des Landes Sachsen-Anhalt

Dr. Simone Meißner

Vorsitzende der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Sachsen-Anhalt Süd

Dr. Simone Meißner, Vorsitzende der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Halle

Noch vor ein paar Jahren war es das vorrangige Ziel der Messe Chance, durch den direkten Kontakt mit potentiellen Ausbildungsbetrieben den Schülerinnen und Schülern die Chancen auf einen Ausbildungsplatz zu erhöhen, die Ausbildungsstellen waren begehrt und umkämpft. Dieses Bild hat sich deutlich gewandelt. Durch den zunehmenden Fachkräftemangel, der sich durch alle Branchen in unserer Region zieht, sind potentielle Auszubildende umworben wie noch nie. Die Aussichten auf einen Ausbildungsplatz sind für die Jugendlichen heute besser denn je.

Trotz der guten Aussichten ist es für die Schulabgänger nach wie vor nicht leicht, sich in der großen Vielfalt an Möglichkeiten der beruflichen Aus- und Weiterbildung zurechtzufinden. Durch die rasante Entwicklung neuer Technologien und die fortschreitende Digitalisierung haben sich Berufsfelder verändert und neue Berufe entwickelt. Auch die Gestaltung der Ausbildung ist flexibler geworden. Viele Betriebe bieten duale Studiengänge, beziehungsweise ein Verbundstudium an. Dabei wird den Auszubildenden zusätzlich zur regulären Ausbildung ein Studium ermöglicht. So finden sicherlich auch Gymnasiasten entsprechende Angebote auf der Ausbildungsmesse.

Daher ermuntere ich alle Schülerinnen und Schüler, aktiv auf die Aussteller mit ihren Angeboten zuzugehen, so viele Informationen wie nur möglich zu sammeln und sich so einen Überblick zu verschaffen. Dies kann für die Berufswahl und auch für den weiteren Lebensweg ein wichtiger Grundstein sein. Einige Aussteller bringen auch ihre Auszubildenden mit, sodass sich die Schülerinnen und Schüler "auf Augenhöhe" mit den Azubis über den jeweiligen Ausbildungsberuf austauschen können. Nutzen Sie diese Möglichkeit in den persönlichen Kontakt zu kommen und Einblicke aus erster Hand zu erhalten!

Die Messe Chance ist mittlerweile zu einer idealen Plattform für Unternehmen geworden, um ihr Ausbildungsangebot darzustellen und einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Dabei profitieren die Aussteller auch bereits im Vorfeld bei der Bewerbung der Messe von der umfassenden Öffentlichkeitsarbeit und Berichterstattung. Die Besucherinnen und Besucher erwartet erneut eine beeindruckende Branchenvielfalt. Das Angebot bei der Ausbildungsmesse spiegelt so die reichhaltigen Ausbildungsmöglichkeiten in der Region wider. Auch 2023 sorgen zahlreiche, engagierte Betriebe und Institutionen wieder für ein umfassendes Informationsangebot und ich möchte mich bei allen Ausstellern und Firmen, die die Messe zu einem abwechslungsreichen Event machen, herzlich bedanken.

An dieser Stelle möchte ich Sie auch auf das Ausbildungsangebot der Bundesagentur für Arbeit in unserer Region aufmerksamen machen. Kommen Sie also auch zum Stand der Bundesagentur für Arbeit und informieren Sie sich über die Ausbildungsmöglichkeiten im öffentlichen Dienst.

Mein Dank geht außerdem an alle Helferinnen und Helfer des Veranstalters ohne deren tatkräftigen Einsatz die Ausbildungsmesse nicht möglich wäre. Mit ihrem Engagement bei der Organisation tragen sie maßgeblich zum Gelingen der Messe Chance 2023 bei.

Ich wünsche der Messe Chance mit all Ihren Ausstellern, Mitwirkenden und Besuchern eine gelungene Plattform für gute Gespräche und einen interessanten Informationsaustausch.

Dr. Simone Meißner
Vorsitzende der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Sachsen-Anhalt Süd

Prof. Dr. Steffen Keitel

Präsident der Industrie- und Handelskammer Halle-Dessau

Prof. Dr. Steffen Keitel, Präsident der Industrie- und Handelskammer Halle-Dessau

Liebe Besucherinnen und Besucher,

die Messe Chance existiert nun schon seit dem Jahr 2004. Und ihr Name ist Programm: Sie bietet den zahlreichen Besucherinnen und Besuchern vielfältige Informationen, so zu Ausbildungsplätzen, zu Stellenangeboten, zu beruflichen Weiterbildungen und auch zu Fragen der Selbstständigkeit. Sie ist auch für die Aussteller, darunter auch viele regionale Unternehmen, eine bewährte Plattform, um sich zu präsentieren - also auch eine Chance.

Trotz und zum Teil wegen der schwierigen wirtschaftlichen Situation engagieren sich Unternehmen zielgerichtet, um weiterhin Fachkräfte zu gewinnen und weiterzuentwickeln. Auch dafür bietet die Messe viele Möglichkeiten, vielfältige Beratungsangebote werden unterbreitet.

Die letzten Monate haben uns gezeigt, wie wichtig intensiver persönlicher Austausch für die Menschen ist. Zwar lässt sich Vieles im Internet erfahren und gewiss kann man sich auch über soziale Medien austauschen. Doch der direkte persönliche Austausch erleichtert die Kommunikation eben doch sehr, Nachfragen sind besser möglich, Missverständnisse können vermieden werden.

Diese persönliche Beratung kann und soll auch wieder stattfinden.

Die Industrie- und Handelskammer Halle-Dessau wird mit ihren Auszubildenden und den Aus- und Weiterbildungsberaterinnen und -beratern während der Messe rund um das Thema Aus- und Weiterbildung Rede und Antwort stehen. Die Auszubildenden werden den Beruf-O-Mat erklären. Mit dem Beruf-O-Mat stellt die Industrie- und Handelskammer allen Ausbildungsinteressierten ein Instrument der Berufsorientierung zur Verfügung. Sie stehen für Fragen zur Verfügung und betreuen das IHK-Glücksrad. Dieses können die Jugendlichen nutzen, wenn sie den Test absolviert haben.

Das Prinzip ist einfach: Jeder Nutzer, der acht Fragen beantwortet, erhält schnell und einfach eine Rangliste, welcher Ausbildungsberuf zu wieviel Prozent zu ihm passt.

Sie sehen eine Chance in der unternehmerischen Selbstständigkeit und haben eine solche schon fest im Blick? Bestens! Das Gründernetzwerk Halle-Saalekreis bietet Ihnen zur Messe die dafür nötige Unterstützung und Hilfestellung auf dem Weg dorthin. Es zeigt Ihnen, dass man zu einem eigenen Unternehmen auch mit kleinen Schritten gelangen kann: So beispielsweise mit einer Unternehmensgründung im "Nebenerwerb", die hier im Süden Sachsen-Anhalts und auch bundesweit immer mehr an Bedeutung gewinnt. Die vor Ort anwesenden Mitglieder des Gründernetzwerkes Halle-Saalekreis bieten Ihnen branchenorientierte Beratung mit wichtigen Hinweisen - beispielsweise zur Geschäftsidee und Unternehmensplanung, zu maßgeschneiderten Finanzierungsangeboten und zu öffentlichen Förderungen.

Liebe Besucherinnen und Besucher, viel Wissenswertes erwartet Sie auf der Chance 2023. Nutzen Sie Ihre Chance! Ich wünsche Ihnen, den vielen Ausstellern und der Messe dabei viel Erfolg!

Prof. Dr. Steffen Keitel
Präsident der Industrie- und Handelskammer Halle-Dessau

Thomas Keindorf

Präsident der Handwerkskammer Halle (Saale)

Thomas Keindorf, Präsident der Handwerkskammer Halle (Saale)

Martin Luther wird der Satz zugesprochen, dass er auch dann einen Baum pflanzen würde, wenn sein letzter Tag nahe sei. Daher darf ich Sie einladen, trotz aller aktuell sehr schwierigen Gesamtumstände den Blick optimistisch auf die eigene Zukunft zu richten und auf der "Chance 2023 - Größte Bildungs-, Job- und Gründermesse in Sachsen-Anhalt" den ersten Schritt für einen Start in ein Berufsleben zu ergreifen. Wie es das Messe-Motto sagt: Ergreifen Sie die Chance, die sich bietet. Denn junge Leute aus Halle und dem Umland können auf dieser Messe Kontakte knüpfen und vielleicht auch ihren künftigen Ausbilder treffen. Ausbildungsbetriebe, regionale und überregionale Schulen aller Qualifikationsstufen und natürlich das Handwerk mit seiner Kammer präsentieren sich auf dem Halleschen Messegelände, um für den Nachwuchs Bildungswege vorzustellen, Fragen zu beantworten und Möglichkeiten aufzuzeigen, welche Chancen das Handwerk offeriert.

Im Handwerk sind das über einhundert Ausbildungsberufe allein in der Region Halle mit vielfältigen Möglichkeiten, einen interessanten und erfüllten Lebensweg zu finden, der bis hin zur selbstbestimmten Arbeit führen kann. Natürlich laden wir auch Eltern und Großeltern ein, sich über das Handwerk als Ausbilder zu informieren. Sie finden am Stand des Handwerks Unternehmer und Berater der Handwerkskammer, die über Ausbildungsarten, die Dauer der Ausbildung, Berufsschulen oder Unterstützungsmöglichkeiten berichten können.

Bildungsmessen ermöglichen es aber auch den Unternehmen des Handwerks in der Region junge Menschen direkt anzusprechen und für das eigene Gewerk zu werben. Denn nur wer heute ausbildet, wird morgen auf Fachkräfte und vielleicht übermorgen auf potentielle Nachfolger zugreifen zu können.

Daher lade ich Sie alle ein, sich an unserem Stand der Handwerkskammer kundig zu machen, welche Chancen sich für eine Zukunft im Handwerk ergeben.

Ich freue mich auf Ihr und Eurer Kommen.

Thomas Keindorf
Präsident der Handwerkskammer Halle (Saale)

Für Besucher

Online-Tickets

Karten zur Veranstaltung online kaufen

Presse

Presse-Mitteilungen

Hier gelangen Sie immer zu den neuesten Presse-Mitteilungen.

mehr

Chance Halle

Social Media

Jetzt Aussteller werden!

Fordern Sie hier Ihre Teilnahmeunterlagen an!

Seitenanfang